Selbst die fortschrittlichsten feuerfeste Systeme sind störanfällig, wenn sie nicht richtig ausgewählt, installiert oder gewartet werden. Das Verständnis der Ursachen kann der Industrie helfen, ungeplante Ausfallzeiten und teure Reparaturen zu vermeiden.
1. Abplatzen
Abplatzen ist das Reißen oder Abplatzen der feuerfesten Oberfläche aufgrund von schnellen Temperaturschwankungen. Es ist besonders häufig bei castables und schlecht getrocknete Beläge.
2. Chemischer Angriff
Saure oder basische Schlacken, geschmolzene Metalle und Gase können feuerfeste Auskleidungen korrodieren. Verwendung von feuerfeste Grundstoffe wie Magnesia in basischen Umgebungen verringert das Korrosionsrisiko.
3. Erosion
Hochgeschwindigkeits-Partikel oder -Flüssigkeiten erodieren die Oberfläche von feuerfesten Materialien. In Hochöfen und Wirbelschichten wird die Erosion durch dichtere, abriebfeste Materialien abgeschwächt.
4. Thermische Ermüdung
Wiederholte Heiz- und Kühlzyklen führen zu Mikrorissen, die mit der Zeit wachsen. Dieses Problem wird durch die Auswahl von Materialien mit einer hohen Temperaturwechselbeständigkeit und einem flexiblen strukturellen Design gelöst.
5. Fehler bei der Installation
Schlechte Verankerung, ungleichmäßige Trocknung oder falsche Spritztechniken können zu vorzeitigem Versagen führen. Erfahrene Fachleute oder externe Audits gewährleisten Qualität und langfristige Stabilität.
Prävention durch Fachwissen
Fehlervermeidung beginnt mit einer strategische Auswahl von Materialien und endet mit der kontinuierlichen Wartung. Unternehmen wie MXS Refractories bieten Audits und Diagnosedienste an, um diese Probleme zu vermeiden und die Anlagenleistung zu optimieren.